Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Team

Das gesamte Team der Liboriusschule in Salzkotten

Aktuell werden an unserer Schule 450 Schüler*innen in 21 Klassen von 34 Lehrer*innen unterrichtet und durch 2 sozialpädagogische Fachkräfte und einer Kollegin im Multiprofessionellen Team im Gemeinsamen Lernen im Schulalltag gefördert, von 10 Schulassistent*innen begleitet und durch 20 Mitarbeiter*innen der OGS im Nachmittag betreut

Schulleitung

Anne Hüser
Rektorin

Telefon: 05258 936280
Telefax: 05258 93628-200

lbrsschlslzkttnd

Karin Stieren
Konrektorin

Telefon: 05258 936280
Telefax: 05258 93628-200

lbrsschlslzkttnd

Sekretariat

Frau Beyer
Sekretärin

Telefon: 05258 936280
Telefax: 05258 93628-200

skrtrtlbrsschlnrwschl

Kollegium

Das Lehrerkollegium der Liboriusschule Salzkotten im August 2022

Im Schuljahr 2022/2023 gibt es 21 Klassen. Diese teilen sich wie folgt auf die einzelnen Jahrgänge auf: In der Schuleingangsphase gibt es die jahrgangsgebundenen Klassen 1a bis 1e und 2a bis 2d und die jahrgangsübergreifenden Klassen M1 und M2. Die dritten und vierten Jahrgänge sind jeweils fünfzügig mit den Klassen 3a bis 3e und 4a bis 4e.

An der Liboriusschule arbeiten Grundschullehrer*innen, Sonderpädagogen*innen, Lehramtsanwärter*innen, drei sozialpädagogische Fachkräfte, eine Schulsozialarbeiterin, ein Sozialarbeiter für den Bereich Migration, Schulassistent*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen in der OGS/Betreuung, FSJ-ler und einige ehrenamtliche Mitarbeiter*innen die unsere Arbeit unterstützen.

Wir verstehen uns als multiprofessionelles Team, das im engen Austausch zum Wohl der und mit den Kindern arbeitet. Ein immer offenes Ohr haben unsere beiden Säulen, die Sekretärin Frau Beyer und unser Hausmeister Herr Schenk.

  • Im 1. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrerinnen Frau Vogt, Frau Peitz, Frau Kaß und Frau Willeke-Dardouri, Frau Rathmann-Greiner und Frau Faber und Frau Krauß
  • Im 2. Jahrgangunterrichten als Klassenlehrerinnen Frau Krüger, Frau Korf und Frau Auffenberg, Frau Toschläger, Frau Klinge und Frau Nolte.
  • In den Jahrgangsübergreifenden Klassen M1 und M2 arbeiten Frau Joseph sowie Herr Koep und Frau Willeke-Dardouri als Klassenlehrer*innen.
  • Im 3. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrer*innen Frau Haneke, Frau Gudermann, Frau Gerlich, Frau Brockmann und Frau Finger und Frau Roß und Frau Finger.
  • Im 4. Jahrgang unterrichten als Klassenlehrer*innen rau Friedrich, Frau Hüllmann und Frau Pape sowie Frau Nolte, Frau Berhorst, Frau Remmert und Frau Nolte, sowie Frau Steinfeld und Frau Pape.
  • Unsere Willkommensklasse für Kinder, die die deutsche Sprache neu erlernen, wird durch Frau Böger und Frau Klein begleitet.

Emailadressen des Kollegiums

Wenn Sie sich die untenstehende PDF-Datei herunterladen, finden Sie dort die einzelnen Emailadressen aller Kolleg*innen.

  • Emailadressen aller Kolleg*innen im Schuljar 2022/23
    Emailadressen_Kollegium_Liboriusschule_06_22.pdf
    17,99 KB

Ansprechpartner*innen

Themenbereich 

Themenschwerpunkt

Ansprechpartner

Ausbildung

Ausbildungsbeauftragte

Liane Klinge

Ausbildung

Praktikumsanfragen

Maik Koep

Ausbildung

Studierende im Praxissemester

Maik Koep

Unterricht

Dyskalkulie

Angaben folgen

Unterricht

Lese-Rechtschreib-Schwäche

Angaben folgen

Unterricht

Hochbegabung

Verena Hüllmann,
Monika Lammers

Unterricht

Mathewettbewerbe

Maik Koep

Unterricht

Verkehrserziehung

Sprecher Jg. 1 + 4

Unterricht

Sprachstandserhebung Delfin IV

Karin Stieren

Unterricht

Sprachpatinnen

Liane Klinge

Unterricht

Nachteilsausgleich

Elisabeth Willeke-Dardouri

Fortbildung

 Fortbildung

Sonja Korf

Schulassistenz

Schulassistenz

Dörthe Nolte,
Tanja Peukert-Morawitz (Teamleiterin)

Gemeinsames Lernen

Gemeinsames Lernen

Elisabeth Willeke-Dardouri,
Johanna Pape,
Dörthe Nolte,
Eva Faber,
Claudia Finger

Schulassistenzen

Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist die Liboriusschule Salzkotten Teilnehmer an dem modifizierten Modellprojekt "Schulassistenz" des Kreises Paderborn. 

Im Rahmen dieses Projektes werden an unserer Schule derzeit acht Schulassistent*innen eingesetzt, welche innerhalb unseres Schulvormittages sowie der Ganztagsbetreuung flexibel unsere Kinder unterstützen.

Dabei sind die Schulassistent*innen nicht mehr an einzelne Kinder mit besonderen Bedarfen gebunden, sondern werden wertvoller Bestandteil des multiprofessionellen Teams unserer Schule. So rückt die gesamte Klasse in das Blickfeld ihrer Tätigkeiten, sodass jedes Kind, unabhängig von seinem Förderstatus bei Bedarf zusätzliche Unterstützung erfährt. Durch den dialogischen Prozess können die Schulassistent*innen beispielsweise niederschwellig auf zeitlich beschränkte Bedürfnisse reagieren.

Auch die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und der Schulassistent*innen konnte durch das Modellprojekt intensiviert werden, sodass neben der Möglichkeit in einer Teamzeit gezielte Absprachen zu treffen, die Schulassistent*innen aktiv in der Förderplanungsprozess einbezogen werden können, was neben einer erweiterten Perspektive auch außerunterrichtliche Unterstützungssettings ermöglicht. So können beispielsweise Kinder gezielt bei der Regulation in Pausensituationen unterstützt werden.

Die Schulassistent*innen unserer Schule werden durch die Lebenshilfe e.V. gestellt. Durch die langfristige Bindung des Trägers und der Assistenzkräfte an unserer Schule wurde auch die institutionelle Zusammenarbeit intensiviert und dadurch beispielsweise entsprechend der konkreten Bedarfe spezifische Fortbildungsmaßnahmen umgesetzt.

Hausmeister

Herr Schenk
Hausmeister

Telefon: 05258 936280
Telefax: 05258 93628-200

RbrtSchnkslzkttnd