Mitwirkungsgremien
Wie Schüler und Eltern sich am Schulleben der Liboriusschule einbringen können
An unserer Schule gibt es unterschiedliche Mitwirkungsgremien, in denen Kinder und Eltern aktiv das Schulleben mitgestalten können.
Schülerparlament
Das Schülerparlament der Liboriusschule setzt sich aus den jeweiligen Klassensprecher*innen der Jahrgänge 1-4 zusammen.
Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 1 nehmen zum ersten Mal im 2. Halbjahr des Schuljahres an einer Sitzung teil.
Das Schülerparlament trifft sich einmal im Monat im Lehrerzimmer, um über Belange des Schullalltags zu beraten.
Die Schulleiterin ist die Vorsitzende. Sie lädt die Vertreter ein und verfasst unter Mithilfe von Schülern der Jahrgänge 3 und 4 ein Ergebnisprotokoll.
Im Anschluss an eine Sitzung des Schülerparlamentes sollten die Klassenlehrer*innen während des Schulvormittages ausreichend Zeit zur Verfügung stellen, damit die Klassensprecher*innen aus der Sitzung berichten können.
Auf diese Weise sollen alle Kinder der Liboriusschule an Entscheidungen beteiligt werden. So wurde bereits über den Kauf einer Nestschaukel entschieden sowie über den Bau eines großen Klettergerüsts auf dem Pausenhof beraten und entschieden. Auch an der Gestaltung der Schulregeln war das Schülerparlament beteiligt.
Kinder brauchen das Gefühl ernst genommen und gehört zu werden. Ihre Interessen und Ansichten sollten in Entscheidungen für die Schule mit einfließen. Auch sollen alle Schüler*innen lernen, dass demokratisches Handeln Grundlage des alltäglichen Lebens ist. Das waren für die Lehrer*innen der Liboriusschule die wichtigsten Gründe ein Schülerparlament zu etablieren.

Schulpflegschaft
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören in der Primarstufe Elternvertreter*innen und Lehrer*innen an.
Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule.
Eltern der Schulkonferenz
Folgende Eltern wurden für die Schulkonferenz gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
- Frau Bongartz (3b)
- Frau Dietz (2e, stellvertretende Vorsitzende)
- Frau Hucht (M2)
- Frau Menke (1c)
- Frau Renneke (3a, als Vorsitzender der Schulpflegschaft gesetzt)
- Frau Rump (3c)
Lehrer*innen der Schulkonferenz
- Frau Fieseler (3d)
- Frau Hüllmann (1e)
- Frau Joseph (M1)
- Herr Koep (M2)
- Frau Pape (1d und 2d)
- Frau Peitz (2b)