Prävention und Beratung
Präventions- und Beratungsangebote an der Liboriusschule Salzkotten
Die aktuellen Zeiten sind für alle sehr anstrengend und herausfordernd. Wenn ihr/Sie als Eltern oder Kinder Unterstützung benötigen, so können Sie sich gerne an uns wenden.

Beratung in der Schule
Durch die Beratung soll Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen bei aktuellen Problemen oder Konflikten Unterstützung gegeben werden.
Ziel der Beratung kann unter anderem sein, die soziale und emotionale Kompetenz der Kinder zu stärken, Mobbing zu erkennen und gezielt dagegen zu arbeiten oder auf individuelle Probleme von Schüler*innen einzugehen und damit ein positives Schulklima zu schaffen bzw. zu erhalten.
Beratungslehrerin
Frau Annegret Haneke
E-Mailadresse: AnngrtHnklbrsschlnrwschl
Telefonnummer (Sekretariat): 05258 936280
Sozialpädagogische Fachkräfte
An unserer Schule gibt es zwei sozialpädagogische Fachkräfte – Frau Auffenberg und Frau Klein, die zur Unterstützung die Klassen in der Schuleingangsphase begleiten.
Das Ziel der Arbeit ist, Schüler*innen in den Klassen 1 und 2 zu unterstützen und bei Bedarf zu fördern. Dazu werden entweder kleine Fördergruppen gebildet oder die sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten im Unterricht mit.
Zum Schuljahresbeginn finden in den ersten Wochen die Diagnostik sowie die fürsorgliche Beobachtung statt, um zu schauen, welches Kind zusätzliche Unterstützung oder Hilfe braucht, um sich in der Schule wohlzufühlen und damit gut lernen zu können. Hier sind sehr unterschiedliche Bereiche in der Förderung möglich. Dazu gehören die visuelle und auditive Wahrnehmung, die Feinmotorik, die Konzentration, die Entspannung, einige Bereiche der Mathematik sowie der Bereich Sprache. Zusätzlich ist eine individuelle Leseförderung möglich.
Nachdem die Diagnostik abgeschlossen ist, wird mit den Klassenleitungen, meistens nach den Herbstferien, über mögliche Fördergruppen und Unterstützung im Unterricht gesprochen, bevor die Eltern über die Förderung schriftlich informiert werden. Zu dieser Kleingruppenförderung werden die Schüler*innen dem Unterricht geholt, wobei immer darauf geachtet wird, dass sie nicht zu viel vom Unterrichtsstoff versäumen.
Die Förderung findet im Förderraum im Gebäude C statt, der speziell dafür eingerichtet worden ist. Dort kann mit unterschiedlichen Materialien an den verschiedenen Themen intensiv gearbeitet, aber auch gespielt werden. Häufig vermischt sich Arbeit und Spiel so sehr, dass die Schüler*innen es gar nicht als arbeitsintensiv wahrnehmen und sehr gerne hingehen. Auf eine positive Atmosphäre wird viel Wert gelegt.
Ein sehr wichtiger Teil der Arbeit ist der regelmäßige Austausch mit den Klassenleitungen und den Eltern, um die Schüler*innen so gut wie möglich unterstützen zu können, aber auch um Fortschritte und Errfolge zu sehen und die Förderung gegebenenfalls zu beenden.






Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein zusätzliches, offenes sozialpädagogisches Angebot innerhalb unserer Schule.
Sie bietet Schülerinnen und Schülern Hilfe und Unterstützung, bei Problemen und Nöten, die ihnen innerhalb des Schullebens und in schwierigen Lebenslagen begegnen.
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Lea Zumdick hat immer ein offenes Ohr für Schüler und Eltern.
Schulsozialarbeiterin
Frau Lea Zumdick
E-Mailadresse: lzmdckslzkttn
Telefonnummer: 0160 91060283
Multiprofessionelles Team für neu zugewanderte Schüler*innen
Cesur Milusoy stellt sich vor
Ich bin die neue pädagogische Fachkraft im multiprofessionellen Team für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler.
Im Rahmen des multiprofesiionellen Teams berate und unterstütze ich gemeinsam mit Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräften neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und ihre Familien in Fragen rund um das Thema Integration. Als Bindeglied zwischen Schule, Jugendhilfe und weiteren Akteuren der Sozialen Arbeit möchte ich meinen Beitrag dazu leisten, dass die Schüler*innen bestmöglich ihren Schulalltag meistern.
Pädagogische Fachkraft im multiprofessionellen Team
Herr Cesur Milusoy
E-Mailadresse: cmlsyslzkttnd
Telefonnummer: 0151 21676101
Angebote des Jube und der Stadtjugendpflege
- Telefonische Hilfen und Beratungen zu allen Fragen bezüglich Familie, Schule, des Jobs und der Freizeitgestaltung.
- Persönliche Einzelfallberatung und Notfalltermine nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Zugleich ist eine 24-stündige Rufbereitschaft für das Jube installiert, sodass im Krisenfall unter 05258/987970 jederzeit geholfen werden kann.
Jugendbegegnungszentrum Simonschule
Am Stadtgraben 23
33154 Salzkotten
Im Krisenfall: 05258 987970
Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie
Die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie – Regionale Schulberatungsstelle – beantwortet Ihre Fragen und sucht gemeinsam mit Ihnen nach geeigneten Lösungen.
Ebenso gibt sie Jugendlichen Hilfen bei Problemen in der Schule. Sie bietet Lehrkräften, Pädagogen und Erziehern im schulischen und vorschulischen Feld kompetente Unterstützung und Hilfe durch Fortbildung und Beratung.
Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie
Riemekestraße 160, Eingang G11
33106 Paderborn
Telefon: 05251 308-7710
(Mo-Fr 08:30-12.00 Uhr und Mo-Do 14.00-16.00)
E-Mail: schlbrtngsstllkrs-pdrbrnd
Ausführliche Infos und Zeiten der Beratungsstelle auf der Webseite des Kreis Paderborn
Am 08.11.2022 von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr können Sie (ohne vorherige Anmeldung) am diesjährigen Vortrag
„Abschluss Klasse 4…und dann?“ teilnehmen.
Über folgenden Link erreichen Sie den Vortrag (Microsoft Teams-Besprechung. Nehmen Sie auf dem Computer oder in der mobilen App teil.)
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MmQ0NWNmMjctNGViYS00MTBjLWExZjEtMDNhNTQwMDZmZGM5%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22aeff6421-ba4e-40ba-bb1b-fbb6b46c9a61%22%2c%22Oid%22%3a%221e4a733e-d192-4c99-b3c0-6c93935fd2e4%22%7d
Besprechungs-ID: 323 382 917 018
Kenncode: YrQnAR
Ab 19.15 Uhr besteht die Möglichkeit, sich einzuwählen. Bei technischen Problemen erhalten Sie Support von unserer Kollegin Frau Grundke, Tel.: 05251/308-7713
Inhalte des Vortrages – „Abschluss Klasse 4 und dann …?“
Manche sagen, der Wechsel in Klasse 5 sei, mehr noch als die eigene Hochzeit oder die Geburt des ersten eigenen Kindes, das wohl emotional bedeutsamste Erlebnis im Leben eines Menschen.
Dabei gilt:
Die Bewältigung eines Überganges gelingt besser bei aktiver Mitgestaltung und eine Entscheidung gelingt besser, ist man gut informiert.
Daher gehen wir im Vortrag auf folgende Fragen ein:
- Was sind allgemeine Unterschiede von Grund- und weiterführenden Schulen im Erleben des Schülers oder der Schülerin (Klassenlehrerprinzip, Rituale, Fächer u.v.a.m.)?
- Wie kann die (emotionale) Sicherheit und das Selbstwirksamkeitserleben des Kindes in der Familie/Schule unterstützt werden?
- Was passiert bei Über- oder Unterforderung und wie kann man gegensteuern?
Was die Unterschiede der verschiedenen Schulformen (Sekundar-, Gesamt-, Real- oder Hauptschule, Gymnasium) betrifft, so verweisen wir im Vortrag auf die Ausführungen der Schulleitungen Frau Brautmeier-Ullrich und Herrn Frerich (https://www.youtube.com/watch?v=gDiRrM-TVpI).
Auf dieser Seite
- Präventions- und Beratungsangebote an der Liboriusschule Salzkotten
- Beratung in der Schule
- Beratungslehrerin
- Sozialpädagogische Fachkräfte
- Schulsozialarbeit
- Schulsozialarbeiterin
- Multiprofessionelles Team für neu zugewanderte Schüler*innen
- Pädagogische Fachkraft im multiprofessionellen Team
- Angebote des Jube und der Stadtjugendpflege
- Jugendbegegnungszentrum Simonschule
- Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie
- Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie